Tech
Automatisiertes TestingEin kleines Update oder ein überschaubares, neues Feature einzubauen, klingt meist nach einer kleinen Sache. Auch das Testing dieser Anpassung…
Der Kaufmännische Verband Schweiz hat ein Pilotprojekt zur Durchführung von digitalen Prüfungen für zukünftige Kaufleute lanciert. In diesem konnte sich whatwedo GmbH mit dem Produkt «smartlearn» durchsetzen.
Mit der Reform Kaufleute 2023 wurden die kaufmännischen Grundbildungen auf praxisnahe Handlungskompetenzen umgestellt. Der Kaufmännische Verband Schweiz, Vertreter:innen der Berufsfachschulen und Kantone sowie die Trägerschaften BIKAS und IGKG Schweiz haben im Rahmen eines Pilotprojekts eine digitale Plattform gesucht, welche das handlungskompetenzorientierte Prüfen sicherstellt.
Im Pilotprojekt wurden Prüfungen in drei Sprachen in fünf Berufsfachschulen durchgeführt. Diese Pilotprüfungen wurden von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) begleitet und ausgewertet.
Die whatwedo GmbH konnte mit dem Produkt «smartlearn», welches durch den Verein VdIT in den kommenden Wochen als Open-Source-Software publiziert wird, gegen die Konkurrenz durchsetzen und darf die EBA-Abschlussprüfungen 2025 schweizweit durchführen. Dies ist ein grosser Meilenstein für das Produkt, welches die Lösung zur praxis- und handlungsorientierten Kompetenzgewinnung ist. Gleichzeitig ist es ein starkes Signal an die Nutzer:innen und Institutionen, welche smartlearn bereits einsetzen.
Ueli Banholzer
Geschätsführer
Ein kleines Update oder ein überschaubares, neues Feature einzubauen, klingt meist nach einer kleinen Sache. Auch das Testing dieser Anpassung…
Ueli Banholzer, Gründer und Geschäftsführer von whatwedo, bringt die Bedeutung modularer und erweiterbarer Software für den Geschäftserfolg auf den Punkt. Seiner Überzeugung nach liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen und massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Modulare Software ermöglicht es Unternehmen, genau das zu tun.