Digitale Referenz- und Lebenslaufverwaltung

Zur besseren Verwaltung und konsistenten Aufbereitung ihrer unternehmensweiten Referenzdaten suchte Mätzener & Wyss nach einer effizienteren Alternative zu den bisher eingesetzten Office-Lösungen. Excel und Word waren mit einem zu hohem Pflegeaufwand verbunden und führten oft zu inkonsistenten Resultaten. whatwedo entwickelte ein Backend für die Verwaltung von Referenzen und Lebensläufen, das direkt auf die bestehende Kundendatenbank zugreift. Es ermöglicht eine strukturierte, zentrale Aufbereitung der relevanten Informationen – massgeschneidert auf die internen Prozesse und Anforderungen.

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG ist tief in der Schweizer Bergwelt verwurzelt. Mit ihrem Hauptsitz in Interlaken und einer Zweigniederlassung in Meiringen steht sie in der Mitte ihres Geschehens. Das Portfolio ist vielfältig und umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben. Schwerpunkte liegen im Hoch- und Brückenbau, bei Verkehrsbauten und im Wasserbau. Gerade in den Alpen, wo die Bedingungen oft extrem sind, sind kreative Lösungen besonders wichtig.

Die Bauingenieure von Mätzener & Wyss sind lokal verankert, und das ist spürbar. Dies bedeutet, dass persönliche Kontakte und eine ehrliche Zusammenarbeit – sowohl intern als auch extern mit den Kunden – gepflegt werden. In diesem Geist entstand auch das gemeinsame Projekt auf Augenhöhe: ein sinnvolles, massgeschneidertes Backend zur Verwaltung von Referenzen und Lebensläufen, das sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert. Professionell, pragmatisch und persönlich.

Auftraggeber
Mätzener & Wyss Bauingenieure AG

Webseite
mw-ing.ch/

Die Ausgangslage

Unverlässliche & inkonsistente Datensysteme ersetzen – oder «tschüss Excel-Tabellen»

Die Bauingenieure von Mätzener & Wyss wollten ihre Referenzdaten künftig effizienter und konsistenter verwalten. Bis anhin nutzten sie dafür klassische Office-Tools – eine pragmatische Lösung, die jedoch mit hohem Pflegeaufwand verbunden war und oft zu uneinheitlichen Resultaten führte. Gerade weil die aufbereiteten Daten für die Website und bei Ausschreibungen eine wichtige Rolle spielen, war eine verlässliche und durchgängige Datenbasis zentral. Da viele der nötigen Informationen bereits in der bestehenden Kundendatenbank vorhanden waren, entschied man sich für den Aufbau eines ergänzenden Systems – massgeschneidert auf die internen Anforderungen, mit direkter Anbindung an die bestehende Infrastruktur und dem Ziel, alle relevanten Referenzen und Lebensläufe auf Knopfdruck bereitzustellen.

Timon Rubin, Mitglied erweiterte Geschäftsleitung, Leiter Administration und Finanzen
Bisher nutzten wir Excel und Word – die zwar funktionierten, aber mit einem hohen Pflegeaufwand verbunden waren und inkonsistente Ergebnisse lieferten.
Die Anforderung

Eine effiziente Referenzverwaltung: Automatisierung, Integration und Benutzerfreundlichkeit

Die Anforderungen von Mätzener & Wyss umfassten:

  • Systematische Verwaltung von Objekt- und Personenreferenzen
  • Automatischer PDF-Export auf Knopfdruck
  • Import von Grunddaten aus einem Drittsystem
  • Export der Daten für die Website
  • Webbasierte, benutzerfreundliche Lösung
  • Nahtlose Integration in die bestehende ICT-Umgebung
Die Lösung

Eine Webapplikation als Brückenbauer

Wir bei whatwedo sind stolz darauf, eine schlanke und hochperformante Webapplikation entwickelt zu haben, die speziell auf die komplexen Anforderungen von Mätzener & Wyss zugeschnitten ist. Dieses innovative Tool transformiert die Art und Weise, wie Referenzen verwaltet und präsentiert werden.

Die Lösung ermöglicht es den Mitarbeitenden von Mätzener & Wyss, Referenzen nicht nur digital zu bearbeiten und zu pflegen, sondern diese auch visuell ansprechend aufzubereiten. Ein besonderes Highlight ist die direkte PDF-Ausgabe, die sicherstellt, dass alle Referenzdokumente stets konsistent, professionell und sofort einsatzbereit sind – sei es für die Website oder für wichtige Ausschreibungen. Die Anwendung ist ein Paradebeispiel dafür, wie massgeschneiderte Softwareentwicklung die Effizienz steigern und die Qualität der Aussendarstellung nachhaltig verbessern kann. Mit unserem hauseigenen Symfony Framework araise konnte das Entwicklungsteam in kürzester Zeit die gewünschte Geschäftslösung aufbauen.

Umgesetzte Funktionen

  • Referenzdatenbank mit Such- und Filterfunktion
  • Import-Schnittstelle zu Drittsystem für Stammdaten Import
  • PDF-Generator mit Design-Vorlage
  • Benutzerrollen und Rechteverwaltung
Die Zusammenarbeit

Nahe Abstimmungskultur & iterative Entwicklung

Bereits in der Konzeptionsphase wurde eng mit der Kundenseite zusammengearbeitet. In Workshops wurden Anforderungen gemeinsam erhoben und in einem Bericht festgehalten. Ziel war es, rasch ein MVP (Minimum Viable Product) zu realisieren, um dem Kunden schnell einen Zugang zur Anwendung zu ermöglichen.

Projektverlauf

  1. Workshop-Phase zur Anforderungsaufnahme
  2. Entwicklung eines funktionsfähigen MVP
  3. Permanente Abstimmung zwischen Kunde und Entwicklungsteam
  4. Iterative Weiterentwicklung nach MVP-Phase
  5. Abschluss des Projektes
  6. Übergabe in den Betriebsprozess

Ein wichtiger Punkt war die Abstimmungskultur. Während bei Ingenieurbüros wie Mätzener & Wyss meistens zuerst vollständige Pläne entstehen, bevor mit der Umsetzung gestartet wird, wird bei agiler Softwareentwicklung in Feedback-Zyklen geplant und entwickelt – dieser Unterschied wurde früh transparent gemacht und offen adressiert.

Auch der Vertrauensvorschuss war elementar: whatwedo sieht dies als den Schlüssel bei der Zusammenarbeit in digitalen Projekten – gerade, wenn Welten wie Engineering und Softwareentwicklung aufeinandertreffen. Transparente Kommunikation, gemeinsame Sprache und abgestimmte Erwartungen bildeten die Grundlage für den Projekterfolg.

Simon Winkelmann, Mitglied erweiterte Geschäftsleitung, Projektleiter
Wir sind mit der neuen Lösung überaus zufrieden. Die Daten lassen sich nun zentral pflegen und unkompliziert aufbereiten. Das Projekt selbst verlief auf Augenhöhe und reibungslos, und unsere Mitarbeitenden kommen bestens mit der Anwendung zurecht.
Das Resultat

Ergebnisse, die sich sehen lassen können

Das Team von Mätzener & Wyss freut sich heute über die erheblichen Arbeitserleichterungen, die durch die neue Software erzielt werden konnten. Die Daten sind nun einheitlich aufbereitet und werden nahtlos in die anderen Systeme verteilt. Als Schlüsselerfolge sehen wir:

  • Optimierung der Prozesse
  • Nutzung von bestehenden Daten
  • Zukunftssichere technische Basis
  • Positive Nutzer-Rückmeldungen
Claudio-Anselmo-20240313

Haben Sie ein ähnliches Vorhaben? Lassen Sie uns in Kontakt treten!

Claudio Anselmo
Projektmanager

claudio@whatwedo.ch

+41 31 511 26 26

Weiterstöbern...

Die E-Commerce Erlebniswelt

Eine bärenstarke Enterprise Plattform für BernCity

Get in touch with whatwedo

Adresse

whatwedo GmbH
Speichergasse 35
3011 Bern
Schweiz

Kontakt
Inhalt
ExpertiseReferenzenTeamKontaktDatenschutz
Member of