Datenverarbeitung / SEO
Eine Datenmigration, die Geschichte schreibtWie eine durchdachte Datenmigrationen manuelle Arbeit ersetzte und nebenbei ein fast schon Designpreis-würdiger Blog entstand.
smartlearn ist ein virtuelles Prüfungssystem, welches es erlaubt, mit wenigen Schritten IT-unterstützte Prüfungen und Lernumgebungen mit praxisnahen Szenarien aufzubauen, ohne sich über die Infrastruktur der zu Prüfenden Gedanken zu machen. In Zusammenarbeit mit der gibb Berufsfachschule Bern Abteilung für Informations- und Energietechnik haben wir mit smartlearn eine moderne Art des softwaregestützten Unterrichts geschaffen.
IT-Lehrkräfte schweizweit stehen Jahr für Jahr vor der gleichen Herausforderung: Sie müssen bei ihren Informatik-Lernenden prüfen, wie gut Themen wie «Internetserver in Betrieb nehmen» und «Multi-Usersysteme installieren, konfigurieren und administrieren» verstanden wurden. Wie kann mit Stift und Papier herausgefunden werden, ob die Lernenden das Gelernte in der Praxis anwenden können und ob sie sich nicht ausschliesslich theoretisches Wissen angeeignet haben?
Auch eine teure IT-Infrastruktur löst die Probleme der hohen Aufwände für Vorbereitung, Sicherstellen der gleichen Voraussetzungen sowie die Abgabe der Lieferobjekte zur Bewertung nicht.
Als ehemaliger Berufsschüler bei der gibb IET war Ueli von whatwedo die Problematik aus eigener Erfahrung bekannt. Aufgrund bestehender, enger Zusammenarbeit mit der gibb waren wir in der Pole Position, um die Idee in einem kooperativen Prototyp umzusetzen. Mit intensivem und wiederkehrendem User Testing, direkt mit Lehrkräften und Lernenden, haben wir die Bedürfnisse der grössten IT-Berufsschule der Schweiz abgeholt. Nach mehreren Iterationen, Probeprüfungen und intensivem Austausch mit der gibb wurde das Produkt zum Schuljahr 2020/21 in Betrieb genommen.
smartlearn wird kontinuierlich weiterentwickelt. So wurden seit Ende Q1/2021 theoretische Prüfungen inklusive automatischer Korrektur ohne Medienbruch abbildbar und mit IT-basierten Inhalten kombinierbar. Seit Q2/2021 wurde das System weiterentwickelt, um es nicht nur in Prüfungen, sondern auch als aktives Werkzeug im Unterricht verwenden zu können.
Mit smartlearn kann eine komplett virtuelle Lern- und Prüfungsumgebung im Browser erstellt werden, virtuelle Maschinen und komplette Lerninhalte hinzugefügt werden und mit wenigen Klicks an mehrere Klassen, Gruppen oder einzelne Teilnehmende verteilt werden. Bedient wird die Oberfläche komplett über den Browser, wodurch aus jedem Browser (inkl. Safe Exam Browser) auf diese zugegriffen werden kann. So sind die Einstiegshürden selbst bei BYOD minimal und die Schüler:innen können sofort loslegen.
Mit smartlearn hat das Lehrpersonal mit nur einem Tool alles zur Hand, um sowohl einfache Theorieprüfungen, hybride Prüfungen (z.B. Aufsätze) wie auch komplexe Informatik-Module oder Cyber-Security-Szenarien abzubilden.
smartlearn bereichert jegliche Art von Unterricht und Prüfung und ist nicht beschränkt auf die Informatik. Es bietet die Möglichkeit, Lernenden gezielte Online Tools zur Verfügung zu stellen, ohne sich ums Bereitstellen oder Spicken sorgen zu müssen. In Kombination mit dem von der ETH entwickelten Safe Exam Browser und der Web-Konsole für die virtuellen Maschinen wird alles im Browser angezeigt.
Dies bietet eine identische Prüfungsumgebung – egal welches Arbeitsgerät oder Betriebssystem die Schüler aufgrund der BYOD-Strategie verwenden.
smartlearn wird kontinuierlich weiterentwickelt und arbeitet auf der Basis von Open-Source Technologien. Durch Rückmeldungen von Lehrkräften und Schüler:innen werden laufend Optimierungen an UI und Funktionalitäten vorgenommen.
In der Planung und Umsetzung befindet sich aktuell der Weiterausbau zum Modul-Onlinekurs für die individuelle Lernprozessförderung. Dies stellt eine Weiterentwicklung der bereits umgesetzten Lernumgebungen dar. Weiter erarbeiten wir einen neuen Editiermodus für Inhalte und Fragen, welche ein einfacheres Handling für Lehrpersonen bieten.
In Zukunft soll smartlearn ebenfalls mehrsprachig angeboten werden. Ebenso legen wir den Fokus auf eine intuitivere Bedienung für nicht-technische Berufe und Anwender:innen, welche weniger Konfigurationsbedarf benötigen und sich eine einfachere Oberfläche wünschen.
Wie eine durchdachte Datenmigrationen manuelle Arbeit ersetzte und nebenbei ein fast schon Designpreis-würdiger Blog entstand.
Die Webseite, welche technisch überzeugt und abliefert: die Sichtbarkeit bei Google wurde verzehnfacht. Eine Relaunch-Story mit Marketing-Profis.